top of page
  • lanju1

Feuerwerk Fotografieren

Aktualisiert: 4. Mai 2021

Feuerwerk fotografieren ist ganz einfach wenn Du weißt wie!

Jetzt beginnt die Zeit, dass viele Feuerwerksshows über den Sommer starten. Bei mir z.B ums Eck, dass Lichterfest in Stuttgart im Juli oder die Flammenden Sterne in Ostfildern im August, um nur ein paar zu nennen. In diesem Tutorial möchte Ich dir kurz und knapp erklären was du für dein perfektes Foto benötigst. Fall du das Tutorial Ende des Jahres liest, Silvester steht dann ja auch vor der Tür. Allerdings bieten sich natürlich geplante Shows mehr an da hier an einer Stelle immer krasses Zeug abgefeuert wird und nicht wie an Silvester vereinzelte Raketen…

> Eine Feuerwerkshow macht es einfacher gute Ergebnisse zu erzielen.


Die Ausrüstung

1.) Digitale Kamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten von ISO, Blende, Belichtungszeit 2.) Kit- Objektiv (In der Regel ein Zoom-Objektiv mit einer kleinen Brennweite. Mein Kit-Objektiv von Olympus hat z.B. 14 -42mm) oder falls Du es hast ein anderes Weitwinkel- oder Fisheye-Objektiv. Idealerweise nimmst Du das mit der kleinsten Brennweite.

Tipp:

Bist du natürlich weit entfernt vom Feuerwerk, brauchst Du eine höhere Brennweite z.B 100mm etc. Damit du näher ans Feuerwerk herankommst!

3.) Stativ (oder eine andere Möglichkeit deine Kamera Abzustellen)

4.) Falls vorhanden: Funk- oder Fernauslöser (macht die Sache einfacher)


Die Vorbereitung

Die Vorbereitung ist das wichtigste! Planlos zu fotografieren bring in der regel nichts, da Du dich an jedes Feuerwerk herantasten muss und Idealerweise im Vorfeld weißt was zu tun ist! Die “Perfekte Einstellung” gibt es nicht!

Überleg dir am besten schon vor der dem Event bzw. vor der Silvesternacht, von wo aus du das Feuerwerk fotografieren möchtest. Der Standort sollte so gewählt sein, dass du eine freie Sicht hast, vor allem auf den Himmel! Also sei früh genug dort, um in Ruhe dein Stativ mit der Kamera aufbauen und ausrichten zu können.

Die Kamera auszurichten heißt natürlich auch, sich ein paar Gedanken über die Bildgestaltung zu machen.

Spannender als „nur“ das Feuerwerk vor schwarzem Nachthimmel zu fotografieren ist es sicherlich, wenn auf den Fotos auch von der Umgebung noch etwas zu sehen ist. Natürlich sind Nahaufnahmen auch wunderschön, aber dann ist es nur ein “beliebiges „0815 Feuerwerk“.

natürlich ist das auch recht schwer, wenn die „guten“ Plätze Menschenüberlaufend sind.

Daher immer früh an Ort und Stelle sein, sonst ergeht es euch wie mir dieses Jahr am Königssee in Bayern. (You Tube Link)

Ein paar Bilder habe ich geschossen, aber dann doch lieber das Feuerwerk am Himmel beobachtet, da es dann doch nur frustrierend war. Also seit immer zeitig vor Ort sonst kann es recht unentspannte werden…!


Falls du das Feuerwerk von weiter weg fotografierst oder du „Close-ups“ der Feuerblumen möchtest, brauchst du natürlich eine größere Brennweite, da ansonsten das Feuerwerk nur ein kleiner Punkt auf eurem Bild sein kann. Also Pack das “große” Objektiv sicherheitshalber auch mit ein


Einstellungen am Objektiv

Bei Dunkelheit hat der Autofokus (AF) in der Regel Schwierigkeiten scharf zu stellen. Ebenso bietet ein Feuerwerk keinen fixen Punkt, auf welchen man fokussieren kann.  Aus diesem Grund muss man ggf. manuell fokussieren (MF od. Pre-MF). Hier gibt es drei Möglichkeiten, wie man das macht.

Möglichkeit 1 (vorab mit AF):

Blickst du von deinem Standort aus auf weit entfernte Objekte, wie z.B. ein beleuchtetes Gebäude, so fokussierst du diese zunächst per Autofokus an. Wichtig ist hier, dass das Objekt wirklich weit entfernt ist, damit du einen größt möglichsten Schärfebereich abdeckst. Du kannst auch die Live-View- Ansicht zur Hilfe nehmen und dir den Bereich, den du in der Ferne scharf stellen möchtest, heranholen und dann fokussieren und scharf stellen. Danach stellst du am Objektiv auf “manuell (M)” um. Nun solltest du keinerlei Veränderungen mehr am Objektiv oder der Kameraposition vornehmen.

Möglichkeit 2 (MF):

Falls Du keine Lichtquelle hast musst Du auf Manuell umstellen (wie in der Sternenfotografie) Da der Autofokus uns nachts nicht weiterhelfen kann und du ewig versuchen wirst den Fokus scharfzustellen

Tipp: Denk an ein Fokus-Peaking. Das hilft!

Möglichkeit 3 (Pre-MF):

(Für Olympus OMD EM1 Mark 2 (+ Neuere Modelle) Besitzer)

Pre-FM Funktion:

Macht die manuelle Einstellung für den Fokus ganz bequem am Tag zuhause auf dem Sofa, mit der Preset Funktion!


Denk immer daran ein paar Probeaufnahmen zu machen, bevor das Feuerwerk startet! Hier kannst Du eventuelle Fehler ausmerzen!


Die Kameraeinstellungen


Modus:

Hier empfehle ich den Manuellen Modus (M) damit du die Einstellungen von ISO, Blende und Belichtungszeit selber bestimmen kannst. (Wichtig, da es die perfekte Einstellung nicht gibt und du aber flexibel sein möchtest)


RAW oder JPEG/JPG?

Im Idealfall (wenn deine Kamera das unterstützt) fotografieren wir in RAW!

Warum RAW und nicht JPG?

In der RAW Datei stecken viel mehr Details, die wir später in der Nachbearbeitung in z.B. Lightroom aus dem Bild herausholen können. Ein JPG ist immer ein Komprimiertes Bild. D.h. durch die Komprimierung gehen wichtige Bildinformationen und Details verloren, die wir auch durch Programme nicht mehr wiederherstellen können.


Der Weißabgleich

Stell den Weißabgleich auf “Automatisch”. Da du in RAW fotografierst, kannst du im Nachhinein den Weißabgleich deinen Wünschen anpassen, falls deine Kamera es doch nicht so umsetzt wie du es möchtest.


Bildstabilisator:

Hat dein Objektiv/Kamera einen Bildstabilisator, schalte diesen aus.

Warum?

Kurz erklärt, der Bildstabilisator versucht ständig Erschütterungen oder Verwackler auszugleichen. Da du deine Kamera ja sicher auf einem Stativ stehen hast, führt der Bildstabilisator in dem Fall genau zum gegenteiligen Ergebnis. Er verursacht Unschärfe bei den Aufnahmen und zerstört unter Umständen dein Bild!


Brauche Ich einen Blitz?

Nein! Mir ist es schön öfter aufgefallen, dass viele Fotografen neben mir mit Blitz das Feuerwerk fotografieren. Der Blitz bringt dir in diesem Fall nichts und stört nur andere Fotografen bzw. Kann die Bilder dieser auch ruinieren. Also einfach Blitz ausschalten, das gehört zum guten Ton unter Fotografen!


ISO-Wert

In der Regel kannst Du den ISO Wert auf 200 runterschrauben, da das Feuerwerk selbst recht hell ist.

Aber es gibt Ausnahmen! In manchen Situationen (du möchtest mehr von der Umgebung sehen) ist es Sinnvoll den ISO Wert hochzuschrauben oder alternativ die Blende weiter öffnen.


Die Blende

Damit du eine möglichst durchgängige Schärfe im gesamten Bildbereich erhältst, wählst du für den Anfang eine Blende 8 .

In manchen Situationen habe Ich die Blende auf 1.8 aufgemacht! Durch die Offenblende sieht man mehr von der Umgebung muss aber nicht den ISO Wert raufschrauben. Vorteil weniger Bildrauschen (hohes ISO) dafür kleinerer Schärfebereich.


Die Belichtungszeit

Bei den Belichtungszeiten handelt es sich um sogenannte Langzeitbelichtungen, weswegen deine Kamera auch stabil, möglichst auf einem Stativ, stehen sollte.

Dieses bedeutet allerdings auch, dass du Erschütterungen an der Kamera z.B. durch das Drücken des Auslösers vermeiden musst! Damit die Aufnahmen nicht verwackeln. Daher nutze entweder den Selbstauslöser deiner Kamera (hier reicht eine Vorlaufzeit von 2 Sek.) oder besser noch, einen Funk- bzw. Fernauslöser. (Viele Kameras haben auch ein App, mit dem Du die Kamera steuern kannst)

Die Länge der Belichtungszeit hat Auswirkungen auf den Effekt vom Feuerwerk!

Hier gilt je länger, desto mehr Feuerwerksexplosionen hast du auf einem Foto. Daher rate ich dir, unterschiedliche Zeiten zu wählen, um Variationen in deinen Fotos zu erhalten. Ich fange meist mit einer Belichtungszeit von 2 Sekunden an und taste mich bis zu 10 Sekunden hoch.


Tipp: Wenn du einen Funk- oder Fernauslöser benutzt, dann stell die Belichtungszeit auf „BULB“ und halte den Auslöser unterschiedlich lange gedrückt.

Wie du siehst ist es auch hier sehr sinnvoll die drei Punkte: Blende, Belichtungszeit und ISO blind zu beherrschen. Da du Situationsbeding handeln musst.

Als Basis Einstellung könnt Ihr immer mit folgendem Starten:

F8 · 5 Sek. · ISO 200

Und passt dieses dann gegeben falls an.

Wenn ich dir Helfen könnte, lass doch einen kleinen Kommentar da, damit ich auch weiß, das sich meine Arbeit hier lohnt! :-)

279 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page